Posts mit dem Label häkeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label häkeln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 6. Februar 2014

Handyanhänger

Für den Valentinsmarkt ein paar Handyanhänger gemacht. 

Mit gehäkelten Blumen und Herzen und dazu die verschiedensten Perlen aufgefädelt. 

Die Anleitung zu gehäkelten Blumen hab ich HIER gegeben und zu den Herzen HIER





Leider ist die Fotoqualität schlecht. Am Abend , bei künstlichem Licht ist das leider nicht SO einfach. 
Und Morgen gehts schon auf den Markt damit :)

LG Sassi

Dienstag, 4. Februar 2014

Euli

So klein und schon eine Eule :) 

Gestern hatte ich nicht viel Zeit für Handarbeit. 

Am Abend habe ich aber vor dem TV noch versucht eine Idee umzusetzen.

Eine kleine gehäkelte Eule, die ich evtl. als Schlüsselanhänger verwenden kann....
 Ich hab einfach mal drauflosgehäkelt und weil ich sooo ;) kreativ war wandert Euli zu Creadienstag

Und bin jetzt auch ganz verliebt in das kleine Ding :) 
Zum Größenvergleich hab ich mein Handy danebengelegt ;) 




LG Sassi



Sonntag, 2. Februar 2014

Häkelblümchen

Natürlich gibts bei den Vorbereitungen zu Valentinstag nicht nur Herzchen sondern die Blumen dürfen auch nicht fehlen: 

Hier die Anleitung für ein kleines Häkelblümchen.
Ganz einfach gemacht und kann toll als Deko für alles mögliche verwendet werden.


Angeschlagen werden auf einem Fadenring 12 feste Maschen.
Den Ring mit einer Kettmasche schließen.

Die Anleitung zum Fadenring gibts HIER 

und wer Häkeln lernen möchte....klickt HIER


dann die Farbe wechseln - mit dem neuen Garn eine Luftmasche
(Natürlich kann auch dieselbe Farbe weiterverwendet werden)


Nun in die erste (Luft)Masche der Vorrunde:
* eine feste Masche
*zwei Stäbchen
*eine feste Masche


In die nächste (2.) (Luft)masche der Vorrunde eine Kettmasche


In die dritte Masche wieder: 1 feste Masche, 2 Stäbchen, 1 feste Masche
In die Vierte Masche: 1 Kettmasche
usw. bis man 6 Blütenblätter hat.
Die letzte Masche eine Kettmasche in die erste Masche der Vorrunde zum Schließen.

Dann am Fadenring noch ziehen um das Loch schön zu schließen.


Die Fäden vernähen oder mit Perlen auffädeln oder verknoten um die Blumen aufzuhängen.


Gutes Gelingen :) 

LG Sassi

feste Masche

Wie man eine feste Masche häkelt.

In die Masche der Vorrunde einstechen, den Faden holen und durchziehen, sodass....


man nun zwei Maschen auf der Nadel hat.


Den Faden holen und nun durch die Beiden Maschen auf der Nadel durchziehen.



... dann hat man wieder eine Masche auf der Nadel und die feste Masche ist somit fertig :) 


Ich hoffe ich konnte mit dieser Anleitung helfen und wünsche gutes Gelingen.
Bei Fragen - einfach Fragen :) 

LG Sassi

Stäbchen

Das Stäbchen

....wer häkelt kommt ums Stäbchen wohl nicht drumrum ;) 
Es gibt das Stäbchen auch in "halbes Stäbchen" und "doppeltes Stäbchen".

Hier erstmal das einfache Stäbchen. 

Du machst auf der Nadel einen Umschlag mit dem Faden.
Dann stich die Nadel in die Masche (der Vorrunde ein)


So hast du nun 3 Maschen auf der Nadel.
Hol den Faden und ziehe ihn zuerst durch 2 Maschen durch...


...sodass du 2 Maschen auf der Nadel hast.
Dann hole noch einen Faden und ziehe ihn durch diese 2 Maschen durch.


Und fertig ist das Stäbchen.

Ich hoffe die Anleitung hat weitergeholfen.
Freu mich über Feedback und wer Fragen hat - einfach -Fragen :) 

LG Sassi

doppeltes Stäbchen

Das doppelte Stäbchen

Man macht 2 Umschläge über die Nadel!
Sticht dann in die Masche (der Vorrunde) ein ,
sodass man 4 Maschen auf der Nadel hat!


Dann holt man den Faden und zieht ihn durch 2 (!) der Maschen auf der Nadel durch!


Nun hat man 3 Maschen auf der Nadel.

Wieder holt man einen Faden und zieht ihn durch 2 (!) der Maschen auf der Nadel durch. 


Nun hat man noch 2 Maschen auf der Nadel.
Holt wieder den Faden und zieht ihn durch die 2 Maschen durch.


fertig ist das doppelte Stäbchen

Ich hoffe die Anleitung ist verständlich.
Bei Fragen - einfach Fragen :) 

LG Sassi

halbes Stäbchen

Das halbe Stäbchen:

Beim halben Stäbchen macht man, wie beim Stäbchen einen Umschlag und sticht in die Masche (der Vorrunde) ein. Nun hat man drei Maschen auf der Nadel.


Nun holt man den Faden und zieht ihn durch ALLE 3 Maschen auf der Nadel durch.


Fertig ist das halbe Stäbchen

Ich wünsche gutes Gelingen. 
Bei weiteren Fragen - einfach Fragen.

LG Sassi

Kettmasche

Die Kettmasche:

Diese Masche braucht man meist um eine Reihe oder ein Muster abzuschließen o. ä. 

Hier im Bild zeig ich , wie man mit der Kettmasche eine Reihe Luftmaschen zu einem Ring schließt.

Du stichst (in DEM Fall) in die erste Masche der Luftmaschenreihe ein....


.....holst den Faden und ziehst ihn durch - und dann auch gleich durch die Masche auf der Nadel.


Ich hoffe die Anleitung ist hilfreich.
Bei Fragen - einfach Fragen.

LG und gutes Gelingen
Sassi



Anschlag und Luftmasche

Anschlag und wie man eine Luftmasche häkelt

Den Faden wie abgebildet umwickeln. 
Das lose Ende des Fadens in die rechte Hand nehmen.
Anfangen zwischen kleinem und Ringfinger Das Garn Richtung Handrücken führen.
Dann von hinten über den Zeigefinger zwei bis dreimal herumwickeln.
Dann zum Daumen führen und einmal umschlingen.
Das lose Ende mit kleinem u. Ringfinger festhalten.
Hört sich komplizierter an, als es ist ;) 
Mit ein wenig Übung macht man das ohne groß Nachzudenken.


Die Nadel wird dann mit der rechten Hand genommen und von unten durch den Faden am Daumen geführt.
Man holt den Faden und zieht ihn durch.


und schon hat man den Anschlag und die erste Luftmasche.

für weitere Luftmaschen wieder einen Faden holen und durch die Masche durchziehen.


Die nächste Luftmasche ist fertig :) 

So kann man weitermachen - bis man die benötigte Anzahl Luftmaschen hat.



Ich hoffe die Anleitung ist Verständlich.
Freue mich auch auf Feedback oder Fragen von Euch.

LG Sassi


Fadenring

Hier zeig ich Euch wie man einen Fadenring anschlägt. 


Die Nadel wie auf dem Bild durchstechen und den Faden holen und durchziehen.


Dann habt ihr eine Masche,die allerdings noch nicht fest genug ist...


deswegen wird gleich nocheinmal ein Faden geholt und durch die lose Masche durchgezogen.



Nun ist der Fadenring fertig und man kann hier wie gewünscht weitermachen.
Herzchen, Blumen, Blätter.... usw.


*

Für eine Blume (wie HIER z.B.) häkelt man UM den Fadenring weiter feste Maschen:


Man sticht nun direkt durch den Ring durch und holt den Faden.


..zieht ihn durch und hat nun zwei Fäden auf der Nadel.


...holt einen Faden und ...


...und zieht ihn durch die zwei Fäden durch. 


Somit hat man die erste feste Masche auf dem Fadenring.
Das macht man weiter - je nachdem wieviel man braucht. 


Den Ring nun am losen Faden zusammenziehen - aber erstmal nicht GANZ !!


Um den Ring zu schließen in die erste feste Masche des Ringes eine Kettmasche machen.



Nun kann man den Ring nochmal schön zusammenziehen um das Loch in der Mitte zu schließen.


GUTES GELINGEN

Ich freu mich über Feedback ob ich mit dieser Anleitung weiterhelfen konnte.

LG Sassi





Dienstag, 28. Januar 2014

Utensilo

...und weiter gehts mit dem Textilgarn .....

Heute hab ich eine niedriges Utensilo gemacht. Wieder mit einem Bändchen zur Schleife gewickelt drumdrum.
Passt super in meinen Vorraum der auch in grün-rosa gehalten ist :) 


Beim stöbern in den Bloggs bin ich auf >das hier< gestossen (Creadienstag) und werde mich da umsehen und gleich mal einbringen :) tolle Seite :) 

LG Sassi

Montag, 27. Januar 2014

Serviettenbox gehäkelt

Das kam nun raus beim Häkeln mit der neuen Textilwolle. 

Die Idee dazu kam mir während des Häkelns, als ich die Packung mit den Servietten da liegen sah,die ich für eine Freundin gekauft habe - als Geschenk. Nun bekommt sie nicht nur die Servietten sondern auch gleich die passende Box dazu :) 


ANLEITUNG

1. Ich habe 5 Maschen angeschlagen und dann zum Ring geschlossen mit einer Kettmasch in die erste Masche.

2. Dann zwei Luftmaschen und in die das Loch in der Mitte 11 Stäbchen rundum häkeln.

3. In den Zwischenraum der Stäbchen je 2 Stäbchen

4. In den Zwischenraum der Stäbchen je 2 Stäbchen - 1 Luftmasche

5. In die Zwischenräume je 2 Stäbchen und die Ecken je  1 Stäbchen, 2 doppelte Stäbchen, 1 Luftmasche, 2 doppelte Stäbchen, 1 Stäbchen. (die Ecken einfach abzählen, ich glaub bei mir war es jeder 6. Zwischenraum) 

6. Nun sollte der Boden gross genug sein (einfach abmessen), sonst noch eine Runde wie die Vorrunde häkeln (evtl. mit 3 Stäbchen in die Zwischenräume). 

7. Die Außewände nun einfach in jeden Zwischenraum der Vorreihe ein halbes Stäbchen. Ich hab für diese niedrige Höhe nur drei Reihen gebraucht. 

8. Abschließen mit einer Kettmasche.

9. Nun das Utensilo schön zurechtbiegen wie man es braucht. Die Ecken schön rausdrücken.

10. Ich hab dann noch eine Schnur aus Wolle mit Luftmaschen gehäkelt und durch die Löcher durchgezogen und zu einer Schleife gebunden. Das macht das ganze auch etwas stabiler und sieht süß aus.




Gutes Gelingen und 
LG Sassi